Wasserwirtschaftsamt Regensburg, Stadt Regensburg

Hochwasserschutz Regensburg Abschnitt E Sallern

Planung: 2013 – 2020
Länge: 875 m
Leistungen:
Gestalteter Ingenieurbau, Freianlagen Leistungsphasen 1-3, Landschaftspflegerische Begleitplanung
In Zusammenarbeit mit:
Goldbrunner Ingenieure GmbH (Ingenieurplanung)
Flora+Fauna (Artenschutz)
Anuva Stadt- und Umweltplanung (FFH-Verträglichkeit)

Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Regensburg, ist Vorhabenträger für den Ausbau des Hochwasserschutzdeiches linksseitig des Regens bei Sallern.
Der geplante Hochwasserschutzdeich verläuft parallel zum linken Regenufer. Die Deichtrasse folgt bogenförmig dem Rand der Bebauung von Sallern um die Sportanlagen herum, um möglichst viel Retentionsraum im Vorland zu erhalten. Durch die geplante Sallerner Regenbrücke im Verlauf der Nordgaustraße über den Regen wird das Gebiet in Ost-West-Richtung durchschnitten.
Im Rahmen einer eigenen Studie wurde die Anordnung der verschiedenen Elemente (Sportplätze SV Sallern, Grünflächen, Wegeverbindungen) im Vorlandbereich untersucht. Aufgrund des entlang des Regens angrenzenden FFH-Gebiets „Chamb, Regentalaue und Regen zwischen Roding und Donaumündung“ wurde eine FFH-Verträglichkeitsprüfung durchgeführt. Um erhebliche Beeinträchtigungen des Gebietes auszuschließen, wurde im Ergebnis der eine FFH-Verträglichkeitsprüfung ein Bauablaufkonzept erarbeitet und zusammen mit weiteren Vermeidungsmaßnahmen in den Landschaftspflegerischen Begleitplan integriert. Der naturschutzrechtliche Ausgleichsbedarf entsprechend der Bayerischen Kompensationsverordnung wird im Projektgebiet selbst im Vorland des Regens erbracht. Entsprechend den Leitbildern Auewiesen und Flusserlebnis sind folgende Maßnahmen vorgesehen:

  • Schaffung von Flutmulden / Retentionsraum
  • Grünlandextensivierung als Mosaik von kleinräumig wechselnden Strukturen und Feuchtegraden
  • Schaffung von Zugangsmöglichkeiten zum Regen
  • Herstellung von trockenen westexponierten Gras- Krautfluren auf den Deichböschungen

Im weiteren Projektablauf wurde die Planungsgruppe Hochwasserschutz vom Wasserwirtschaftsamt Regensburg auch mit der Ausführungsplanung zur Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen und der begleitenden Landschaftspflegerischen Maßnahmen beauftragt, ebenso von der Stadt Regensburg mit der Freianlagenplanung für die Vorlandgestaltung und den Bau der neuen Sportanlagen im Vorland. Die Hochwasserschutzanlagen und die Sportanlagen werden voraussichtlich 2025 fertiggestellt; die anschließende Vorlandgestaltung kommt voraussichtlich in 2026 zum Abschluss.
Derzeit in Ausführung:

  • Deich, geplante Fertigstellung 2025
  • Sportplätze, geplante Fertigstellung 2025
  • Vorland, geplante Fertigstellung 2026