20. Mai 2025

Audi Forum Ingolstadt – Piazza und Piazzetta

Teilnahme am Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitekturpreis 2025 in der Kategorie Reifeprüfung – Projekte, 20 Jahre und älter (Fertigstellung vor 2005)

Die AUDI AG gestaltete im Jahr 2000 den zentralen Zugang an der Ettinger Straße neu. Zehn Jahre zuvor war an diesem Standort das Audi Center zur Abholung der Neuwagen entstanden, wenig später folgte das Bürogebäude „Markt und Kunde“. Das museum mobile und ein Verbindungsbau mit Gastronomie vollendeten das städtebauliche Ensemble.
Mit dem Erwerb und der Auflassung einer öffentlichen Durchfahrtsstraße sowie dem Rückbau des Werkszauns der Fabrikstadt waren die Voraussetzungen für ein zwei Hektar großes neues Zentrum und damit einen öffentlichen Raum geschaffen.
Zwischen der Architektur mit seinen heterogenen Einzelbauten entstand als Bindeglied eine homogene Platzfläche. Die Abfolge gliedert sich in einen großen Platz, die Piazza und einen kleineren dahinter, die Piazzetta. Die Piazza übernimmt als Entrée zur Fabrikstadt eine repräsentative Aufgabe. Sie ist streng und leer mit geringem Mobiliar gestaltet und bietet Raum für unterschiedliche urbane Ereignisse. Die Piazzetta, ein mit einem Mäuerchen eingefasstes Gartenzimmer, dient mit ihrer etwas abgelegeneren Lage und kleineren Dimension dem Aufenthalt der Mitarbeiter.
Um dem Anspruch von Lampugnanis Konzept einer ruhigen und zurückhaltenden Platzbefestigung zu entsprechen, wurde als Kontrast zu den kühlen umgebenden Stahl-Glasfassaden als Material Naturstein in einer warmen hellgrauen-gelbgrauen Farbigkeit gewählt. In einem viermonatigen Prozess erfolgte die Besichtigung mehrerer Natursteinbrüche mit der Erstellung von Musterflächen hin zu einer Entscheidung des adressbildenden Belags. Durch eine eigene Ausschreibung der Natursteinlieferung konnte das Ziel der Verwendung von heimischem Material erreicht werden.
Die Pflasterzeilen, in Handarbeit verlegt mit Metallschienen, verlaufen in exakten Reihen mit höchster Präzision über den gesamten Platz hinweg. Um die Homogenität und den Purismus des Platzes zu unterstreichen, konnte beim Bauherrn eine Befreiung der DIN-Norm erzielt und der Platz mit einem Oberflächengefälle von 1,0% hergestellt werden.
Parallel zur Fassade des Gebäudes „Markt und Kunde“ verläuft eine Reihe hochstämmiger Platanen in einem engen Abstand von 6,4 m, die die Piazza begrenzt und dem Bürogebäude ein entsprechendes Vorfeld verleiht.
Die grüne Piazzetta steht bewusst im Kontrast zur strengen großvolumigen Platanenreihe: Innerhalb der kleinen Mauer wurde eine Parklandschaft geschaffen mit einer lockeren Gruppierung von blühenden und fruchtenden Bäumen und Sträuchern, die den Jahresablauf erlebbar machen und sich um ein langgestecktes Wasserbecken mit seinen Fontänen gruppieren.
Das Projekt wurde vom ersten Entwurfsgedanken bis zur Fertigstellung innerhalb von 17 Monaten mit einem extrem schlanken Projektteam und beherzten Entscheidungen realisiert. Heute, nach 25 Jahren, zeigt sich die Piazza unverändert. Die baukonstruktive Anforderung für Schwerlastverkehr hat der Nutzung des Platzes standgehalten: Über die alltäglichen Abläufe hinaus fanden Großveranstaltungen von Konzerten mit dem entsprechenden Equipment statt. Das lebhafte Fugenbild der ungebundenen Bauweise konnte trotz mehrfacher Überlegungen vonseiten des Bauherrn hinsichtlich einer vermeintlichen Verringerung des Pflegeaufwands mit einer geschlossenen Verfugung aufrechterhalten werden.
Die Platanen haben sich zu einer mächtigen geschlossenen Baumreihe entwickelt, obwohl die Baumquartiere aus Betonkörben mit einem Durchmesser von 3 m, verfüllt mit je 50 cm Ober- und Unterboden den heutigen Standards alles andere als entsprechen. Die Piazzetta mit einer Größe von ca. 2.000 m² zeigt sich heute als wertvolle Parklandschaft. Der freie Duktus der Baumstandorte wurde bestimmt durch die vorhandene höchste Mediendichte in einem Industriestandort. Im Einvernehmen mit dem Bauherrn wurden Mindestabstände unterschritten, ansonsten wäre kaum eine Baumpflanzung möglich gewesen. Seit Fertigstellung können wir im Sinne eines Parkpflegewerks die auf einem hohen Niveau durchgeführte Pflege betreuen und entsprechend einwirken.